Kopfzeile

Inhalt

Leitbild

Schulentwicklung an der Schule Egolzwil
Schulen haben sich schon immer weiterentwickelt und verändert. Heute geht es aber um die systematische Schulentwicklung im Gegensatz zu einer eher zufälligen Weiterentwicklung einer Schule. Das Egolzwiler Lehrerteam gestaltet die Schulentwicklung aktiv. Deshalb erarbeiten, erproben und evaluieren wir auch im Schuljahr 19/20 in den beiden Unterrichtsteams gemeinsam drei Unterrichts-und Schulziele.

Neuer Lehrplan 21
Seit dem Schuljahr 2018/19 gilt der Lehrplan 21 vom Kindergarten bis 6. Klasse. Er legt fest, was die Schülerinnen und Schüler in jedem Fach und in jedem Zyklus lernen müssen. Er ist Grundlage für die Entwicklung der Lehrmittel und für die Unterrichtsplanung der Lehrpersonen und gibt Grundkompetenzen, also "Fähigkeiten und Fertigkeiten" vor, die jeweils bis Ende der 2. und 6. Klasse erreicht werden sollen. Weitere Umsetzungsschritte werden gemacht. Ausserdem wurde in der Wochenstundentafel 2017 festgelegt, wie viele Wochenlektionen für jedes einzelne Fach eingesetzt werden müssen.

Altersgemischtes Lernen
Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ist das altersgemischte Lernen an unserer Schule in den letzten Jahren institutionalisiert und entsprechend gefördert worden. Das Unterrichten altersgemischter Klassen ist zwar herausfordernd, es ermöglicht jedoch ein besseres und flexibleres Eingehen auf die Fähigkeiten der Lernenden. Sowohl die Bildungskommission und die Schulleitung, als auch das Lehrerteam sind von dieser Unterrichtsentwicklung überzeugt. Da die Jahrgangsklassengrössen jedoch stark schwanken, wird es an unserer kleinen Schule immer wieder Situationen geben, wo es nicht sinnvoll ist, eine altersgemischte Klasse zu führen.

Die Schule Egolzwil

  • besteht aus der Primarschule, dem Kindergarten und dem Schulhausteam mit Lehrpersonen, Schulleitung und Hauswartehepaar.
  • versteht sich als Partnerin von Eltern, Behörden und Schuldiensten, sowie Musikschule und weiterführenden Schulen.
  • wird von einer kompetenten Schulleitung geführt.
  • nutzt ihre Lage im Grünen und das grosszügige Areal bewusst als freundlichen und einladenden Ort der Begegnung.

Schulkultur und Schulklima

  • Die überschaubare Grösse erleichtert persönliche Begegnungen und fördert eine positive Atmosphäre im Schulhaus.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich in einer wohlwollenden Umgebung gesund entwickeln können.
  • Die Lehrerinnen und Lehrer zeigen Interesse an Kindern. Sie haben Freude am Unterrichten und bauen eine wertschätzende Beziehung zu ihren Lernenden auf.

Unsere Kinder

  • Wir sehen "unsere" Kinder als lern- und entwicklungsfähige Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
  • Wir nehmen ihre individuellen Bedürfnisse und Anliegen ernst und fördern gleichzeitig den Gemeinschaftssinn.
  • Wir erhalten die natürliche Neugier und sorgen für einen anregenden Unterricht und ein unterstützendes Umfeld.
  • Wir erwarten von den Kindern Lernbereitschaft und aktive Teilnahme am Unterricht.

Schulentwicklung

  • Wir bilden uns permanent fort und entwickeln unsere Schule weiter.
  • Wir sind offen für neue Ideen, Methoden und Modelle der Zusammenarbeit und des Unterrichtens.
  • Wir realisieren konkrete Massnahmen zur Qualitätsförderung und Qualitätsentwicklung.
  • Integration wird als gemeinsamer Schulentwicklungsauftrag verstanden.

Bildungsziele

  • Wir wollen durch einen ganzheitlichen Unterricht soziale, sowie ethische, religiöse und kulturelle Werte vermitteln.
  • Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen gemäss den Lehrplänen der Volksschule vermitteln.
  • bei allen die Selbständigkeit fördern und die Freude am Lernen erhalten.
  • neue Entwicklungen einbeziehen.

Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Die Kommunikation im Schulhausteam ist wertschätzend, konstruktiv und ehrlich.
  • Wir pflegen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden.
  • Wir erarbeiten gemeinsame Ziele und unterstützen einander so, dass wir daraus neue Energie schöpfen können.
  • Wir realisieren regelmässig klassenübergreifende Projekte und andere gemeinsame Aktivitäten.

Kontakt

Leitbild